MUSIK IM KZ THERESIENSTADT eLEARNING

Auf der kostenlosen eLearning-Plattform des JCOM erhalten Schüler*innen, Student*innen und andere Interessierte einen Einblick in das kulturelle Leben des Konzentrationslagers Theresienstadt. Im Zentrum steht dabei eine besondere Aufnahme des letzten Werks von Viktor Ullmann, Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke mit Sabin Tambrea als Sprecher. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie in einer Doppelstunde (90 Minuten) abschließend behandelt werden kann.

In drei virtuellen 3D-Räumen entdecken die Nutzer*innen unterschiedliches Material zum Thema: Fotos, Zeitzeugen-Interviews, Originaldokumente, Informationen zu Viktor Ullmann und die Musikaufnahme als 360°-Video, bei dem Zuschauer*innen die Perspektive selbst bestimmen können. Die eLearning-Plattform ist komplett browserbasiert und kann praktisch mit allen internetfähigen Endgeräten kostenlos genutzt werden.

INFOMATERIAL FÜR LEHRKRÄFTE

Dieses PDF-Dokument enthält wichtige Hinweise zur Benutzung der eLearning-Plattform, sowie das vollständige Material für Schüler*innen.
Hier finden Sie die Arbeitsblätter, deren Lösung die Zugänge zu den weiteren Räumen erzeugen.

Start


DETAILS

Innerhalb einer Doppelstunde wird Schüler*innen das Thema des Musikschaffens im Konzentrationslager Theresienstadt nahe gebracht, besonders die Diskrepanz zwischen furchtbaren Lebensumständen und dem reichhaltigen kulturellen Leben und Schaffen wird eindrucksvoll vermittelt. Der Nutzer der eLearning-Plattform bewegt sich frei durch 3D-Räume, in denen unterschiedliche Aufgaben zu lösen sind, die Lösungen öffnen dann jeweils weitere Räume mit weiteren Informationen. Das Material und die Aufgaben eignen sich fächerübergreifend ab der 9. Jahrgangsstufe, sind aber auch für ältere Nutzer interessant.

Das Herzstück von Musik im KZ Theresienstadt ist die Neuaufnahme des Werks Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke des JCOM. Der tschechisch-jüdische Komponisten Viktor Ullmann schrieb das Werk in Theresienstadt, wo er von 1942 bis 1944 interniert war. Die besonders aufwendige Aufnahme, die als 360°-Video zu erleben ist, wurde in mehreren Schritten aufgezeichnet: die Musik wurde im Studio aufgenommen, anschließend reisten Musiker und Sprecher (Sabin Tambrea) zu Filmaufnahmen nach Theresienstadt, bei denen Musiker*innen in unterschiedlichen Räumen die Musik Ullmanns spielen. Online haben Nutzer*innen die Möglichkeit die Kameraregie zur Musik selbst zu übernehmen: sie können zwischen den einzelnen Bildspuren frei wechseln.

Die eLearning-Plattform entstand mit der finanziellen Unterstützung der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen des dive in-Förderprogramms. Kooperationspartner der didaktischen und digitalen Umsetzung ist das DigilLab der Ludwig-Maximilians-Universität München und das XRHub.