
BLOG

Das jüdische Gebet
Das jüdische Gebet ist weit mehr als das Aufsagen alter Worte – es ist ein lebendiger Dialog mit Gott, eine Verankerung im Alltag und ein Ausdruck jahrtausendealter Tradition.
Das jüdische Gebet
Das jüdische Gebet ist weit mehr als das Aufsagen alter Worte – es ist ein lebendiger Dialog mit Gott, eine Verankerung im Alltag und ein Ausdruck jahrtausendealter Tradition.

Die Juden im Maurischen Spanien
Zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert erlebte die Iberische Halbinsel eine der bemerkenswertesten Perioden jüdischer Geschichte: das Goldene Zeitalter der sephardischen Juden im islamischen Al-Andalus.
Die Juden im Maurischen Spanien
Zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert erlebte die Iberische Halbinsel eine der bemerkenswertesten Perioden jüdischer Geschichte: das Goldene Zeitalter der sephardischen Juden im islamischen Al-Andalus.

Was ist eine Mikwe?
Eine Mikwe ist ein spezielles Wasserbecken, das für rituelle Reinigungen genutzt wird. Es enthält "lebendiges Wasser" – also Regenwasser oder natürliches Quellwasser – und erfüllt strenge halachische (religiöse) Anforderungen.
Was ist eine Mikwe?
Eine Mikwe ist ein spezielles Wasserbecken, das für rituelle Reinigungen genutzt wird. Es enthält "lebendiges Wasser" – also Regenwasser oder natürliches Quellwasser – und erfüllt strenge halachische (religiöse) Anforderungen.

Geschichte der Juden in Spanien bis zum Jahr 1000
Die jüdische Geschichte in Spanien ist ein Spiegelbild der politischen und kulturellen Umbrüche der Iberischen Halbinsel. Bis heute sind ihre Spuren in der spanischen Kultur sichtbar und zeugen von einer...
Geschichte der Juden in Spanien bis zum Jahr 1000
Die jüdische Geschichte in Spanien ist ein Spiegelbild der politischen und kulturellen Umbrüche der Iberischen Halbinsel. Bis heute sind ihre Spuren in der spanischen Kultur sichtbar und zeugen von einer...

#education: 'Die Geschichte von Königin Esther'
Ungefähr 300 Münchner Schüler*innen haben im März unser Kinder-Erzählkonzert 'Die Geschichte von Königin Esther' im Münchner Künstlerhaus erlebt, eine Geschichte von Loyalität und Mut und davon, wie eine scheinbar machtlose junge...
#education: 'Die Geschichte von Königin Esther'
Ungefähr 300 Münchner Schüler*innen haben im März unser Kinder-Erzählkonzert 'Die Geschichte von Königin Esther' im Münchner Künstlerhaus erlebt, eine Geschichte von Loyalität und Mut und davon, wie eine scheinbar machtlose junge...

Paul Ben-Haim und Bracha Zefira
Die Zusammenarbeit zwischen dem Komponisten Paul Ben-Haim und der Sängerin Bracha Zefira prägte einen neuen israelischen Musikstil, der westliche Kunstmusik mit den Traditionen des Nahen Ostens verband.
Paul Ben-Haim und Bracha Zefira
Die Zusammenarbeit zwischen dem Komponisten Paul Ben-Haim und der Sängerin Bracha Zefira prägte einen neuen israelischen Musikstil, der westliche Kunstmusik mit den Traditionen des Nahen Ostens verband.